Traditionelle und innovative Ansätze einer nachhaltigen Wassernutzung
13. Dezember, 18.15 bis 19.45 Uhr, HSG, Raum 01-013
Prof. Dr. Thomas Breu, Direktor CDE, Centre for Development and Environment, Universität Bern
Prof. Dr. Thomas Breu – Geographisches Institut (unibe.ch)
Veränderte Wassernutzung ist sowohl Ursache als auch Folge des globalen Wandels und stellt zugleich ein zentraler Schlüssel für eine Nachhaltige Entwicklung dar. Die Wichtigkeit einer zukunftsorientierten Wassernutzung ist in der UNO Agenda 2030 zur Nachhaltigen Entwicklung prominent abgebildet. Für eine erfolgreiche Umsetzung des Wasserzieles (SDG 6), mit seiner starken Vernetzung über alle 16 weiteren Nachhaltigkeitsziele (SDG), ist dabei der Fokus auf Wechselwirkungen mit anderen Zielen zu legen. Am konkreten Beispiel von internationalen Landnahmen (land grabbing) werden positive und negative Auswirkungen einer globalisierten Wirtschaft auf die Wasserressourcen aufgezeigt. Aus einer lokalen Perspektive werden traditionelle und innovative Ansätze einer nachhaltigen Wassernutzung aus verschiedenen Weltgegenden vorgestellt.
Bitte beachten Sie, dass die Universität St. Gallen entschieden hat, alle öffentlichen Vorlesungen als 3G-zertifizierte Events durchzuführen. Dies bedeutet, dass der Zutritt zu den Präsenzvorlesungen des öffentlichen Programms der Universität St. Gallen nur als getestete, geimpfte oder genesene Person möglich ist und das 3G-Zertifikat zusammen mit einem amtlichen Ausweis bei Einlass kontrolliert wird.
Es besteht eine generelle Maskenpflicht auf dem Campus und eine Beschränkung der Zahl der Teilnehmenden (max. 2/3-Besetzung des Hörsaals). Aufgrund des grossen Fassungsvermögens dieses Hörsaals sollte aber niemand abgewiesen werden müssen.
Wegen der Einlasskontrolle (Zertifikat) durch die HSG bitte ich Sie, spätestens 10 Minuten vor Vortragsbeginn beim Hörsaal einzutreffen.