Von lokaler Wassernutzung zu virtuellem Wasserhandel
29. November, 18.15 bis 19.45 Uhr, HSG, Raum 01-013
Prof. Dr. Ruth Delzeit, Professorin für globale und regionale Landnutzungsänderungen am Geographischen Institut der Universität Basel
Delzeit Ruth | Departement Umweltwissenschaften (unibas.ch)
Eine wachsende und im Schnitt wohlhabendere Weltbevölkerung lebt mit im Wesentlichen konstanten Wasserressourcen. Ihre Verfügbarkeit und Nutzung ist regional sehr unterschiedlich. In einer globalisierten Welt bewegen sich daher durch internationalen Handel von Gütern grosse Mengen an sogenanntem virtuellen Wasser. Die Nutzung von Wasser ist in vielen Regionen nicht nachhaltig, was sich aber bei dem Konsum vom Endprodukt nicht wiederfinden lässt. Im Vortrag wird diskutiert, wie der aktuelle Stand der Forschung in diesem Bereich ist, wie sich die Schweiz im «virtuellen» Wasser-System lokalisieren lässt und welche Schritte zu einem nachhaltigen Wassermanagement führen könnten.
Bitte beachten Sie, dass die Universität St. Gallen entschieden hat, alle öffentlichen Vorlesungen als 3G-zertifizierte Events durchzuführen. Dies bedeutet, dass der Zutritt zu den Präsenzvorlesungen des öffentlichen Programms der Universität St. Gallen nur als getestete, geimpfte oder genesene Person möglich ist und das 3G-Zertifikat zusammen mit einem amtlichen Ausweis bei Einlass kontrolliert wird.
Es besteht eine generelle Maskenpflicht auf dem Campus und eine Beschränkung der Zahl der Teilnehmenden (max. 2/3-Besetzung des Hörsaals). Aufgrund des grossen Fassungsvermögens dieses Hörsaals sollte aber niemand abgewiesen werden müssen.
Wegen der Einlasskontrolle (Zertifikat) durch die HSG bitte ich Sie, spätestens 10 Minuten vor Vortragsbeginn beim Hörsaal einzutreffen.