4. Oktober, 18.15 bis 19.45 Uhr, HSG, Raum 01-013
Prof. Dr. Wilfried Hagg, Professor für Geoinformation, Hochschule München
Hochschule München – Geoinformation – Prof. Dr. Wilfried Hagg (hm.edu)
Obwohl das Rückschmelzen der Gletscher ein globales Phänomen darstellt, weisen sowohl Ausmass als auch Folgen eine deutliche regionale Differenzierung auf. Auch in Zentralasien, wegen seiner ausgedehnten Gletscherflächen auch als „dritter Pol“ bezeichnet, verlaufen die Änderungen nicht völlig synchron. Auf lange Sicht werden sich die schrumpfenden Gletscher jedoch überall negativ auf die Wasserverfügbarkeit, vor allem während des Sommers, auswirken. Anhand ausgewählter Beispiele aus eigenen Forschungsarbeiten wird gezeigt, wie sich der Gletscherschwund im Tien Schan und im Pamir gestaltet und welche Konsequenzen er für Landwirtschaft, Ressourcenplanung und Politik mit sich bringt.
Bitte beachten Sie, dass die Universität St. Gallen entschieden hat, alle öffentlichen Vorlesungen als 3G-zertifizierte Events durchzuführen. Dies bedeutet, dass der Zutritt zu den Präsenzvorlesungen des öffentlichen Programms der Universität St. Gallen nur als getestete, geimpfte oder genesene Person möglich ist und das 3G-Zertifikat zusammen mit einem amtlichen Ausweis bei Einlass kontrolliert wird.
Es besteht eine generelle Maskenpflicht auf dem Campus und eine Beschränkung der Zahl der Teilnehmenden (max. 2/3-Besetzung des Hörsaals). Aufgrund des grossen Fassungsvermögens dieses Hörsaals sollte aber niemand abgewiesen werden müssen.
Wegen der Einlasskontrolle (Zertifikat) durch die HSG bitte ich Sie, spätestens 10 Minuten vor Vortragsbeginn beim Hörsaal einzutreffen.